Die Kampagne „Schule muss anders“ wurde vorbereitet, geplant und wird getragen von der Bürger*inneninitiative „Schule in Not“, dem „Berliner Bündnis für schulische Inklusion“ und den „Berliner Bürgerplattformen“. Die GEW Berlin unterstützt unsere Forderungen. Darüber hinaus sind viele Einzelpersonen in der Kampagne und ihren Arbeitsgemeinschaften aktiv. Dazu zählen Eltern, Pädagog*innen (Lehrkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen), Schüler*innen und einfach Menschen, die sich für bessere Bildung einsetzen. Wichtig ist uns, dass „Schule muss anders“ eine offene Kampagne ist. Wir freuen uns, wenn sich weitere Personen, Initiativen und Organisationen anschließen und gemeinsam mit uns für eine andere Bildung, mehr Chancengleichheit und Teilhabe kämpfen.
Wie kann ich mitmachen?
Super, dass du mitmachen willst. Wir haben verschiedene Arbeitsgruppen und verschiedene Möglichkeiten mitzumachen. Am einfachsten ist es, wenn du uns unter 0151 47970251 anrufst oder eine Mail an info@schule-muss-anders.de schreibst. Dann finden wir auf jeden Fall eine Möglichkeit, die zu dir passt.
Hier schon mal ein paar Ideen: Du kannst dich z.B. in der AG Aktionen einbringen, da werden die nächsten Demos und Aktionen geplant. Oder du sprichst gern Leute an, damit wir mehr und die Kampagne größer werden? Dann ist die AG Organizing das richtige für dich. Und es gibt noch einige weitere AGs. Du kannst auch einfach zum nächsten Kampagnentreffen kommen und dir anhören, was gerade so passiert. Infos dazu findest du auf der Startseite. Wir freuen uns auf dich. Melde dich in jedem Fall!
Können auch Schüler*innen mitmachen?
Auf jeden Fall. Es sind schon Schüler*innen dabei. Seit unserer Startschuss-Kundgebung am 19.4.2021 haben immer auch Schüler*innen Redebeiträge bei Demos gehalten. Und wir wollen auf jeden Fall mehr werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr mitmachen könnt. Ihr könnt zum Beispiel Aktionen und Demos mitplanen. Ihr könnt aber auch eigene Aktionen an eurer Schule organisieren und davon ein kurzes Video oder Fotos machen und die dann über social media teilen. Folgt uns auch gerne auf Insta oder Twitter. Und falls du dich mit TikTok auskennst, bau gerne den „Schule muss anders“-Kanal auf TikTok auf.
Wie finanziert ihr euch?
Wir tragen die Kampagne hauptsächlich ehrenamtlich. Aber natürlich fallen regelmäßig Kosten an, für den Druck von Flyern und Transparenten, Kampagnen-T-Shirts, usw., Honorarkosten für die Videos, Hostingkosten für die Homepage oder Kosten für die Kundgebungen. Wir finanzieren uns über Spenden und sind auf eure Spenden angewiesen. Wir rechnen mit Kosten von mind. 20.000 € für die Kampagne, von denen wir bisher erst einen Teil gedeckt haben. Wir sind als gemeinnützig anerkannt und stellen Spendenbescheinigungen aus. Wir freuen uns über kleine und große Beträge. Wenn du uns unterstützen willst, kannst du das hier tun.
Werden hier nicht wieder Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen vergessen?
Nein. Unsere Kampagne richtet sich an Eltern, Schüler*innen und Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte und allgemein in Bildung arbeitende oder an Bildung interessierte Menschen. Unser Kernansatz ist, diese verschiedenen von der Bildungsmisere betroffenen Gruppen zusammenzubringen und hinter der Kampagne „Schule muss anders“ zu versammeln. Wir benutzen manchmal das Wort Pädagog*innen und meinen damit Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrkräfte. Alle drei Gruppen an jeder Textstelle auszuschreiben ist nicht immer leser*innenfreundlich. Solltest du einen besseren Vorschlag für einen Oberbegriff haben, freuen wir uns, ihn zu hören. 🙂